Rapsaussaat August 2015

Nach etwas längerer Abwesenheit wieder mal in die Tasten gegriffen.

Read more: Rapsaussaat August 2015

Frühjahr verzögert sich

Zuerst sah es aus, als wenn wir immer zeitiger aufg die Felder könnten, in der Realität aber geht momentan nicht viel.

Read more: Frühjahr verzögert sich

Mais und Soja

Versuche im Jahr 2014 angelegt und ausgewertet in BRD (Bundesland Bayern) ergaben die Erkenntnis, dass eine Gemischtsaat Mais und Soja in einer bestimmten

Read more: Mais und Soja

Kalibakterien

Nach langer Abwesenheit mal was wieder in eigener Sache:

Read more: Kalibakterien

Stauchung bei Raps

Vorige Woche in Sachsen und Bayern, Raps aufgelaufen und bereits das 2te Blatt zu sehen. Da sollte baldigst eine Stauchung durchgeführt werden.

Dennnn wenn man zu spät appliziert, dann werden bloß die jüngeren Blätter kleiner gehalten, die anderen aber werden sehr groß, das ist für die Wiinterhärte nicht optimal.

Je früher desto besser.

Material: 1 l AKRA Blatt, 0,25 l +9, 1 l MSB, 0,3 l Folicur, 150 l Wasser ha.

Bitte unbedingt Wasserhärte beseitigen - 100 Gramm Ascorbinsäure auf 1000 l Brühe wirken enthärtend. Das hilft auch zur besseren Wirkung bei herbiziden Maßnahmen. Man braucht weniger und hat bessere Wirkung.

Gewicht Knöllchenbakterien

Über Leguminosen wird viel geschrieben, wieviel N sie denn in den Boden oder in die Pflanzen bringen.

Was wir getan haben, als erstes: Knöllchen der Ackerbohne auf einer bestimmten Fläche von den Pflanzen genommen und gewogen und das interessante daran, es sind mehr kg N, die gebunden werden, als bisher in der Literatur vermerkt.

Das Gewicht der Knöllchen ca. 1 Tonne je ha.

Der N-Gehalt in diesen ca. 6,3 %.

Das wären also 63 kg N am ha.

Jetzt darf jeder das in NH4+, in NO3-, in N2, in Harnstoff oder in Protein umrechnen. Ganz wie jeder möchte, eines steht aber fest, die N-Mengen sind höher als bisher von verschiedenen Stellen angegeben. Damit muß die N-Düngung  bei Leguminosen als Vorfrucht überarbeitet werden.

Übrigens der Molibdänanteil der Gesamtmasse der Knöllchen je ha liegt bei etwa 16 Gramm.

Aktuell sind die Mengen der Knöllchenbakterien der Sojabohne in der Untersuchung.

Wenn Ergebnisse vorliegen, dann werden sie veröffentlicht.

Dies sollte in Hinkunft jeder bedenken, wenn er Ammon-Nitratdünger (KAS) ausbringt.

Die Nutzung des applizierten N erfolgt konform dem verfügbaren Molybdän - ist also direkt proportional zur Proteinbildung in Pflanzen.

Den Gesamt N kann man als Summe der ober- und unterirdischen Pflanzenteile (inkl. Knöllchen) betrachten.

Das dürften dann wohl einige 100 kh N je ha sein.

Rost an Weizen

Bei der letzten Feld- und Flurbegehung ist aufgefallen, dass manche Weizensorten stärker von Krankheiten befallen sind.

Read more: Rost an Weizen

Krankheiten nach den Niederschlägen

Der Regen hat seinen Beitrag geleistet, die Pilzhypen, sofert schon gewachsen, wurden abgeschwemmt, momentan heute bei den Begehungen in OÖ aktuell die Infektionen zu sehen.

Read more: Krankheiten nach den Niederschlägen

Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!

Ist schon bedenklich, wenn man dies so liest, was denken da manche Leute von den Behörden -

Read more: Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!

Getreidebestände krank

Beim Besuch vergangenen Montag in Erfurt war zu sehen, dass die Wintergetreidebestände auf Grund des Wasserproblemes  sehr stark von Pilzbefall betroffen sind.

Es war alles zu finden, von Sept. tritici, Rhynchosprium, Netzflecken, Mehltau und schon die ersten Insekten auf Raps.

Aber das positive, Raps zeigt keine Pilzinfdektionen, hoffentlich hält das an.

FaLang traduction system by Faboba