Beim Besuch vergangenen Montag in Erfurt war zu sehen, dass die Wintergetreidebestände auf Grund des Wasserproblemes sehr stark von Pilzbefall betroffen sind.
Es war alles zu finden, von Sept. tritici, Rhynchosprium, Netzflecken, Mehltau und schon die ersten Insekten auf Raps.
Aber das positive, Raps zeigt keine Pilzinfdektionen, hoffentlich hält das an.
Wir hatten im August vorigen Jahres Rapssaatgut mit Bakterien und Spurenelementen gebeizt!
Die Zeit ist da, die Gülle, der Festmist, die Jauche muß raus.
Auch wenn viele sagen, es wird noch mal Winter, es kommt noch Schnee, auch wenn dieses passieren sollte,
Wenn man das sieht, überkommt einem das Grausen. Die Natur schlägt zurück und wir erkenen die Zeichen nicht.
Die letzten Wochen haben einen kleinen Wachtsumsschub beschert, denn es beginnen nun die Winterbestände zu ergrünen.
Interessant ist es schon, wenn man die Aussagen liest, die getätigt werden, Milchsäure darf man nicht anwenden, da es ja keine Zulassung hat als
Habe am 24. Dez. eine kleine Runde gedreht und die besprühten und auch auch gebeizten Kulturen (Azoarcus und Milchsäure) besichtigt und dabei die Erkenntnis gewonnen, dass die
Die Fahrt in dieser Woche nach Thüringen und danach durch Sachsen, mit Kontrolle einzelner Felschläge zeigte, dass die Infektionen zunehmen