Winterfestes Getreide im Herbst

Es ist schon ausgesät oder wird gerade in die Erde gebracht. Die Herbstsaat soll ja den Winter - da sehr oft Kahlfröste zu beobachten sind - eher unbeschadet überstehen und darum ist es seitens des Landwirtes wichtig, alles zu unternehmen um seine zukünftige Ernte zu schützen.

Nach dem AKRA Systen geschieht die so, dass wir Blattdünger, AKRA +9 0,25 l, AKRA Blatt 1 l, N-Bakterien Azoarcus 0,25 l, Milchsäure (Siliermittel) 1 l, 0,15 l Tilt oder Folicur, je ha mit ca 150 _ 180 l Wasser ausbringen.

Bei der Zulassung von Azolen im Herbst ist zu bemerken, dass bei diesen Mitteln darauf verwiesen wird, dass sie bei Befall - und der ist ja im Herbst auch - eingesetzt werden können.

Die Wirkungsweise:  die Blattdünger erhöhen die Winterhärte, die Azole bieten Pflanzenschutz, die N-Bakterien liefer die benötige kleine N-Menge im Herbst und die Milchsäure hat eine zentrale Aufgabe.

Dies passiert nach dem Zerfallsprinzip ebenso wie beim Raps, hat aber wesentlich mehr Wirkung durch Vergällung gegen Blattläuse und Zikaden (Gelbverzwergungsvirus) und die Insekten mögen die Pflanzen nicht so einfach anstechen und besiedeln.

Es wird auch die so lebenswichtige Versorgung mit Vitamin C und CO2 in Teilen gesichert!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es gibt keine Pflanze auf unserer Erde, welche kein Vitamin C benötigt

FaLang traduction system by Faboba