Weihnachtsmärchen zu EM Bakterien

EM - effektive Mikroorganismen kommen eigentlich überall natürlich vor - auch ohne unser Zutun!!!

Read more: Weihnachtsmärchen zu EM Bakterien

Azoarcus ca. 24 h später

Ein Tag ist vergangen, man kann bei genauem Hinsehen, Unterschiede erkennen. Was auffällt, das mit Bakterien gebeizte Saatgut,

Read more: Azoarcus ca. 24 h später

Azoarcus auf die Pflanzen sprühen

Heute ein guter Zeitpunkt um die besprühten und unbesprühten (auf das Saatgut) inzwischen 1-Bestockungstrieb - gewachsenen Weizenpflänzchen, in das Glashaus zu holen, den

Read more: Azoarcus auf die Pflanzen sprühen

Auswirkung Herbizidrückstände

Es gab Maiserträge 2012, die lagen bei 12-13 Tonnen Trockenmais, dann gab es aber Erträge mit der gleichen Sorte die  lagen unter 10 Tonnen Nassmais.

Read more: Auswirkung Herbizidrückstände

N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch

Das gebeizte Saatgut ist aufgelaufen, die Bestände sehen optisch gut aus, der Winter kann kommen!

Read more: N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch

Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich

In der natürlichen Umgebung arbeiten die P-Bakterien ungestört und dort können sie ihr Potential nutzen.

Read more: Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich

Glyphosat verursacht Fusarien

Schlechte Nachricht für Getreide-Bauern. Wenn sie das Herbizid Glyphosat gegen Unkraut verwenden, fördern sie ungewollt das Wachstum schädlicher Pilze. Das haben kanadische Forscher entdeckt.

Die so genannten Fusarium-Pilze gedeihen offenbar besonders gut auf den Blättern abgestorbenen Unkrauts. Wird das Getreide befallen, drohen Ernteeinbußen.

Die Nachricht kommt vor allem für die Gentechnikfirma Monsanto ungelegen, die in Kanada gerade einen Gen-Weizen auf den Markt bringen will, der auf das Herbizid Glyphosat ausgerichtet ist.

Düngewirkung von Stroh

Bei näherer Betrachtung des Bildes kommt zum Vorschein, dass das Stroh am Feld seine Düngewirkung bereits bei der "Gründecke - hier Senf", entfaltet.

Read more: Düngewirkung von Stroh

Exaktversuche an Jungpflanzen begonnen Azoarcusversuche

Die Körner sind in der Erde - im Gefäß, jedes Korn getaucht, bzw. befeuchtet, damit die Keimbedingungen gleich sind.

Read more: Exaktversuche an Jungpflanzen begonnen Azoarcusversuche

Azotobacter + Azoarcus in Mais

Jetzt könnte man sagen, es wäre offiziell, dass Mais ohne mineralische N-Düngung im Ertrag mit der mineralischen Variante mithalten, bzw. diese

Read more: Azotobacter + Azoarcus in Mais

FaLang traduction system by Faboba