Erste Blattkrankheiten sichtbar

Jetzt ist es passiert, die Kälte, der Regen und die anhaltende Feuchtigkeit haben ihre Pflicht getan und erreicht, was jedes Jahr geschieht!

Read more: Erste Blattkrankheiten sichtbar

Pilzdruck nimmt massiv zu

Flurbegehung gestern, 6. Mai 2021, die Infektion in den Getreidebeständen ist passiert.

Read more: Pilzdruck nimmt massiv zu

Nachtfrost was tun

Es kommmt immer wieder die Frage, es gibt in den frühen Morgenstunden Spätfrost, kann man da was tun um den Pflanzen zu helfen?

Read more: Nachtfrost was tun

Wintergetreideflächen gelb

Mich erreichen Anrufe mit der Aussage: meine Getreideflächen sind knallgelb, was ist das, was kann ich tun?

Read more: Wintergetreideflächen gelb

Frostschäden reduzieren

Auswinterungsschäden verhindern bzw. abmildern!

Read more: Frostschäden reduzieren

Knöllchenbakterien und Kalzium

Leguminosen und Stickstoff - gehören zusammen und sind dann eine Einheit wenn die Grundlagen der Ernährung bei der Aussaat berücksichtigt werden.

Read more: Knöllchenbakterien und Kalzium

AKRA DGC

Die Versauerung unserer Böden nimmt zu, die P-K Dünger wirken immer schlechter, sie neigen zum Fixieren und Festlegen. Das darf nicht sein!!!!!

Wäre da nicht eine Alternative dringendst vonnöten - schon, denn so wie bisher kann es nicht weiterlaufen, die Böden gehen kaputt und die Welt schaut zu. Wollen wir wirklich, dass unser wunderbarer Planet Erde mit Neonicotinoiden, schwefelsäuregelösten Einzelnährstoffen und fungiziden Stoffen kontaminiert, damit verseucht und unwiderbringlich zum Abgrund driftet?

Die Verbindung Dolomit, Gips und Kalziumcarbonat dürfte wohl schon in die Richtung Stein der Weisen gehen, denn man sollte, bei näherer Betrachtung des "Lebewesens Boden" alles tun um "Krankheiten, Überdüngung und Kontamination"   fernzuhalten.

Nimmt man jetzt die wichtigen Nährstoffe Kalzium und Magnesium unter die Lupe, dann passiert Folgendes:

sie bilden die Struktur, sie verkitten die Tonteilchen, sie reduzieren Wasserverlust - damit Überschwemmung - und speichern dieses.

Bei all  dieses wunderbaren Eigenschaften stellt sicch die Frage -  wie machen die das denn?

Denn Anwesenheit alleine reicht nicht - die Kroux an dem ganzen ist der unterschiedliche Vermahlungsgrad und damit die Verteilung von der Oberfläche bis in tiefere Schichten. Denn nur dann wenn es Unterschiede in der Korngröße - dem Vermahlungsgrad gibt, ist gewährleistet, dass die Säure der Ackerböden neutralisiert wird und die Pflanzen ohne allzuviel Probleme wachsen können.

Kalk allein reicht oft nicht,

Dolomit alleine reicht oft nicht

und Gips alleine reicht auch nicht.

Aber gemeinsam sind sie verschieden stark und verteilen sich dorthin, wo sie benötigt, gebraucht sind und wirken können.

Bodenfruchtbarkeit sichert unser Überleben

Rote Gebiete

Rote Gebiete – das Nitrat

Betrachtet man die ausgewiesenen Gebiete in Deutschland mal genauer, fällt auf, dass dort zumeist Landwirtschaft sehr intensiv betrieben wird. Dies ruht wohl daher, dass der Einsatz des Stickstoffdüngers (wir nennen ihn N-Dünger)exzessiv betrieben und angewendet wird.

Read more: Rote Gebiete

Der pH-Wert

Was man so im Netz (WIKI Lko/noe https://noe.lko.at/pflanzenschutz-der-ph-wert-und-seine-auswirkungen+2500+2661757) findet, wenn man stöbert!

Der pH-Wert beeinflusst Abbau und Löslichkeit

Der pH Wert der Spritzbrühe hat ursächlich Auswirkungen auf den Abbau der Wirkstoffe.

So sind zum Beispiel Pyrethoide (Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, etc.) bei pH-Werten über 8 fast gänzlich unwirksam. Dies gilt auch für andere Insektizide, wie z.B. für Organophosphate (Malathion, Chlorpyriphos, etc.).

Hier gilt es durch Zugabe von Säuren oder sauer wirkenden Düngern den pH-Wert auf unter 6 zu drücken.

Die Zugabe von diversen Bordüngern (1 kg oder 1 l/pro 200 l Wasser) zu Pflanzenschutzmaßnahmen erhöht den pH-Wert massiv bis teilweise knapp 9.

Unter diesen Umständen ist die Zugabe von zumindest 200 g Zitronensäure pro 100 l Wasser nötig um den pH-Wert wieder in einen guten Bereich für die Anwendung zu bringen. Bei manchen Wässern kann es auch mal Richtung 300 g Zitronensäure je 100 l Wasser gehen. Bei den Insektiziden haben lediglich Biscaya und Karate Zeon eine gute Formulierung. Diese Produkte benötigen keine weiteren Zusätze (Ausnahme bei Borzugabe).

Neben den Insektiziden ist der pH-Wert auch bei vielen Wachstumsreglern, manchen Fungiziden und Gräsermitteln wichtig um unerwünschtem Abbau in der Spritzbrühe vorzubeugen.

Viele der genannten Stoffe sind aber meistens gut formuliert oder enthalten bereits Zusatzstoffe, sodass normalerweise keine weitere Zugabe von Säuren erforderlich ist.

Eine Messung und eventuelle Nachkorrektur kann aber trotzdem nicht schaden.

Wichtig: Sulfonylharnstoffe nur solo ausbringen - bei Mischungen - durch pH Änderungen droht starker Wirkungsverlust!!!!

 

Biologisches Herbizid

Schon die Schlagzeile wird wohl für Aufmerksamkeit sorgen, denn ein biologisches Herbizid in der Landwirtschaft wäre wohl das "Gelbe vom Ei".

Read more: Biologisches Herbizid

FaLang traduction system by Faboba