Azoarcus am Saatgut

Bewertung:  / 0

Die ersten Ernteergebnisse sind da und es zeichnet sich eine Linie - ein roter Faden - ab.

Die wichtigste Erkenntnis neben der Wirkung ist, dass die Anbeizung an das Saatgut möglichst exakt zu erfolgen hat. Denn je gleichmäßiger die Benetzung, desto klarer die Wirkung bei der Ernte zu sehen. Anbeizung mittels einer geeigneten Technik, es muß eine gleichmäßige Benetzung gegeben sein.

Weiterlesen: Azoarcus am Saatgut

Azoarcus verbessert Keimfähigkeit

Bewertung:  / 0

Der Versuch der Keimung - mit und ohne Azoarcusbakterien auf Nachbauweizenkörnern - in 5x5 cm Töpfen,

Weiterlesen: Azoarcus verbessert Keimfähigkeit

Azoarcus auf die Pflanzen sprühen

Bewertung:  / 0

Heute ein guter Zeitpunkt um die besprühten und unbesprühten (auf das Saatgut) inzwischen 1-Bestockungstrieb - gewachsenen Weizenpflänzchen, in das Glashaus zu holen, den

Weiterlesen: Azoarcus auf die Pflanzen sprühen

Azoarcuspflanzen (Weizenpflanzen) stehen wieder im Freien

Bewertung:  / 0

Die Weizenpflanzen, wie beschrieben, gebeizt, gebeizt und besprüht und nur besprüht, stehen nach Erreichen des EC-Stadiums 22-23 wieder im Freien.

Weiterlesen: Azoarcuspflanzen (Weizenpflanzen) stehen wieder im Freien

Azoarcus Aufsprühen - Bakterien in den Pflanzen zu finden

Bewertung:  / 0

Vorige Woche kamen die Weizenpflanzen - EC 23 - ausgegraben unter einer Schneedecke von ca 30 cm Höhe

Weiterlesen: Azoarcus Aufsprühen - Bakterien in den Pflanzen zu finden

Azotobacter + Azoarcus in Mais

Bewertung:  / 0

Jetzt könnte man sagen, es wäre offiziell, dass Mais ohne mineralische N-Düngung im Ertrag mit der mineralischen Variante mithalten, bzw. diese

Weiterlesen: Azotobacter + Azoarcus in Mais

Azoarcus ca. 24 h später

Bewertung:  / 0

Ein Tag ist vergangen, man kann bei genauem Hinsehen, Unterschiede erkennen. Was auffällt, das mit Bakterien gebeizte Saatgut,

Weiterlesen: Azoarcus ca. 24 h später

Bakterien und Wasser

Bewertung:  / 0

Wir haben wieder einmal dazugelernt, dass jedes Lebewesen im Frühjahr Wasser benötigt, auch das Bakterium Azoarcus.

Die inzwischen ersten abgeernteten Versuche haben gezeigt, dass Wasser im Frühjahr die Wirkung fördert, Trockenheit hingegen sehr stark beeinträchtigt.

Daher ist es ratsam, im trockenen Frühjahr trotz Saatgutbeizung eine erste N-Gabe (den besten Wert werden sie hier noch nachlesen können) auszubringen.

Dies fördert das Wurzelwachstum und hilft über den Trockenstress hinweg.

Azoarcus und Mais

Bewertung:  / 0

Bin der Meinung, jetzt darf man sich schon ein wenig aus dem Fenster lehnen, denn die momentan sichtbaren Reaktionen an den Maispflanzen

geben Grund zu der Aussage, dass der Mais mehr oder weniger ohne mineralisch N (Stickstoff) zu streuen, sondern das Saatgut mit Azoarcus

angebeizt, weiters die Pflanzen ab Beginn Reihenschluß mit den Azotobacterbakterien und einer speziellen Blattdüngerlösungf (AKRA +9 und AKRA Blatt)

in Verbindung mit 10 kg gelöstem Harnstoff ein weiteres mal blattgedüngt wird, sein Auslangen finden wird.

Die momentan stehenden Versuche lassen diesen Trend erkennen.

Wir werden am kommenden Freitag bei der Feldbegehung in Graz die ersten optischen Eindrücke sammeln können.

Bekämpfung Kartoffelkäfer

Bewertung:  / 0

die biologische Bekämpfung der Kartoffelkäfer

Weiterlesen: Bekämpfung Kartoffelkäfer

Weitere Beiträge...

  1. Bekämpfung Kartoffelschädlinge
  2. Berlin, Magdeburg, Osnabrück und Stendal
  3. Besprühte Weizenpflanzen mit Azoarcus bestocken
  4. Bio
  5. Biologischer Pflanzenschutz mit Milch
  6. Biologisches Herbizid
  7. Birne
  8. Bisher kein Winter
  9. Blattdüngung
  10. Blattdüngung im Herbst
  11. Blütenspritzung in Raps
  12. Bodenproben
  13. Bohnen und Erbsen
  14. Der Drahtwurm
  15. Der grausame Tod der Regenwürmer
  16. Der pH-Wert
  17. Die ersten Infektionen bei Getreide
  18. Die Vegetation beginnt
  19. Drahtwurm, Laufkäfer, Rübenrüssler
  20. Düngewirkung von Stroh
  21. Dünnsaatversuche
  22. Einleitung
  23. Engerlinge im Garten, Feld und Wiese
  24. Engerlinge, Mäuse und Rüsselkäfer
  25. Erdfloh in Rüben
  26. Erneuerbare Energie aus der Sonne!
  27. Erste Blattkrankheiten sichtbar
  28. Erste Ergebnisse der Getreidebakterien
  29. Essigverdünnung - biologisches Herbizid ?
  30. Exaktversuche an Jungpflanzen begonnen Azoarcusversuche
  31. Falsches oder zu vieles Gießen
  32. Frische Blumen
  33. Frit- und Brachfliege
  34. Fritfliegenschaden bereits zu sehen
  35. Frost im Mai
  36. Frostschäden reduzieren
  37. Frühjahr verzögert sich
  38. Frühjahresbehandlung kann erfolgen
  39. Frühjahreskontrolle
  40. Fungizid
  41. Fusarium im Weizen
  42. Fusarium und Spelzenbräune
  43. Fußkrankheiten an Getreide
  44. Gelbmosaikvirus vlg Blattdürre
  45. Gelbverzwergung in Getreide
  46. Gen Mais
  47. Getreide
  48. Getreidebakterien liefern Ergebnisse
  49. Getreidebestände beginnen zu ergrünen
  50. Getreidebestände finalisieren
  51. Getreidebestände krank
  52. Getreidehähnchen, kleine Kohlfliege
  53. Getreidepflanzen sind keine Vegetarier!
  54. Gewicht Knöllchenbakterien
  55. Glyphosat in der LFS Pyhra
  56. Glyphosat verursacht Fusarien
  57. Glyphosate
  58. Grunddüngung
  59. Grünland
  60. Gülle als Dünger
  61. Gutationstropfen
  62. Heidelbeere
  63. Herbizid
  64. Herbizide und Milchsäure
  65. Heute Versuche mit Kalium Bakterien angelegt
  66. Insektizid
  67. Kalibakterien
  68. Kalkung
  69. Keimblätter und Bakterien
  70. Keimung Petersilie
  71. Kiefernadelöl
  72. Kiefernadelöl im Versuch
  73. Kirsche
  74. Knöllchenbakterien und Kalzium
  75. Kohlfliege in Raps
  76. Krankheiten nach den Niederschlägen
  77. Kulturanwendungsvorschläge
  78. Langsam kommt die Wahrheit raus
  79. Langtag hat begonnen
  80. Mais und Soja
  81. Marille
  82. Milchsäure gegen Pilze im Getreide
  83. Milchsäure hält Pflanzen grün
  84. Milchsäure und die Einsatzmöglichkeiten
  85. Milchsäurebakterien in Weizen und Triticale
  86. Mineralienwende
  87. Monsanto auf Deutsch
  88. N- Bakterien jetzt einsetzen
  89. N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch
  90. N-Bakterien -Wirkung sichtbar
  91. N-Düngung im Mais
  92. N-Gaben sollen gegeben werden
  93. Nachtfrost was tun
  94. Nährstoffe in Winterweizen
  95. Nährstoffe werden abgefahren
  96. Natürliche Pilzbekämpfung
  97. Neutriebformation
  98. Notfallszulassung
  99. Pfirsich
  100. Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba