Kiefernadelöl

Bewertung:  / 0

AKTUELL STEHT DER BEiZVERSUCH (Raps) AM KÜCHENTISCH (gebeiztes Saatgut in einer Wanne).

Weiterlesen: Kiefernadelöl

Krankheiten nach den Niederschlägen

Bewertung:  / 0

Der Regen hat seinen Beitrag geleistet, die Pilzhypen, sofert schon gewachsen, wurden abgeschwemmt, momentan heute bei den Begehungen in OÖ aktuell die Infektionen zu sehen.

Weiterlesen: Krankheiten nach den Niederschlägen

Kiefernadelöl im Versuch

Bewertung:  / 0

Die Versuche im Glashaus zeigen, dass Saatgut welches mit der Mischung AKRA Saat und Kiefernadelöl imprägniert wurde für Schädlinge nicht mehr lohnenswert erscheint.

Weiterlesen: Kiefernadelöl im Versuch

Kulturanwendungsvorschläge

Bewertung:  / 0

Der Winter ist vorbei, es geht los.

Weiterlesen: Kulturanwendungsvorschläge

Kirsche

Bewertung:  / 0

Allgemeines:
Steinobst bzw. deren Kreuzungen sind auf verschiedene Schnittmethoden sehr empfindlich und werden die notwendigen Maßnahmen nicht zur richtigen Zeit durchgeführt, dann antwortet der Baum mit Harz. Es ist aber nicht immer ein falscher Schnittzeitpunkt, wenn Harzfluß auftritt und sind die Ursachen meisten auf 2 Ereignisse begrenzt.
1.) Harzfluß tritt nur dann auf wenn der Schnittzeitpunkt falsch gewählt wurde, d.h. es wurde zu früh oder zu spät geschnitten.
2.) Harzfluß bzw. Harz in den verschiedensten Farbschattierungen ist das ganze Jahr über zu sehen. Dies ist auf die Fraßtätigkeit einer Made bzw. Raupe zurückzuführen, welche sich nachdem das Ei vorerst von einem Schmetterling auf frisches Holz (nicht älter als 2 Jahre) gelegt wurde nach dem Schlüpfen durch die Rinde in das Holz bohrt (Gemeiner Holzbohrer, Gemeiner Weidenbohrer, Blausieb bei Äpfel usw.) und unter der Rinde Gänge anlegt.

Schnittzeitpunkt:
Alle Kirschen und Sauerkirschensorten werden ausnahmslos im Monat Dezember geschnitten. Dies garniert auch noch 3 jähriges glattes Holz in darauf folgenden Frühjahr mit regelmäßig angelegten Blütenknospen, welche reichlich und leicht befruchtet werden.

Schnittdynamik:
Blüten sitzen auf den 1-4 jährigen Ästen bzw. Trieben. Es ist notwendig Prunusarten (Kirschen), welche über einen längeren Zeitraum nicht ge­schnitten wurden langsam an seinen "persönlichen Schnitt zu gewöhnen" um bei einem allzu starken erstmaligen Rückschnitt der Pflanze ein Absterben zu verhindern. Kirschenbäume (auch Sauerkirsche) können im ersten Schnittjahr um ca. 50% reduziert werden, wenn mindestens 6-7 Jahre vorher kein Schnitt erfolgte. Wurde regelmäßig zur Schere oder Säge gegriffen und befinden sich Spieße mit 3-5 Blütenknospen am Ende an den 2-5 jährigen Ästen, dann können Sie Ihren Kirschbaum auf jede beliebige Höhe (Photo:  Frau Grubers Garten - Zukunft auf der Schmelz) zurücknehmen.

1. Schnitt in 80 cm Höhe schräg durch den Stamm. Schräg deswegen um das Wasser nach Regen nicht am Abfließen zu hindern.
Nachdem bei Kernobst allgemein das Problem der "Wassertriebe" eigentlich nicht besteht und alle Neutriebe welche nicht geschnitten werden im zweiten Jahr sowieso Fruchttriebe mit Blüten sind, bestimmen Sie durch Ausdünnen und Lichten der Krone letztendlich die Anzahl der blüten- bzw. fruchttragenden Äste. Um einen aktiven und regelmäßig fruchtenden Kirschenbaum zu erhalten ist darauf zu achten, daß jedes Jahr permanent genug Neutriebe gebildet werden.
Dies bedeutet: 1 Jahr wird 50% der Gesamtmenge des Baumes weggeschnitten.

  1. Jahr wird ca. 1/3 aller Triebe (inklusiv Neutriebe) abermals abgeschnitten.
  2. Jahr wird, wenn nicht genug Neutriebe gebildet wurden wiederum 1/3 des Baumes entfernt (nicht mehr viel übrig) und wird jetzt ohne Schneiden so lange gewartet, bis genug neue Triebe gebildet werden (durch den starken Rückschnitt wird im 4 Jahr die Krone gleich groß sein wie nach dem 1  Schnittjahr)
  3. er wird der Baum dann 2-3 Jahre nicht mehr geschnitten (es werden nur Äste entfernt, wenn diese stören oder quer durch die Krone nach innen wachsen).

Es kann aber auch passieren, daß die Methode zweites und drittes Jahr nicht angewandt werden muß (passiert in ca. 50-60% der Fälle) und der zurückgenommene Baum sich so zu wandeln beginnt, wie Sie es sich vorgestellt haben. Bedenken Sie jedoch, daß jedes Lebewesen seine Freiheit braucht - ganz besonders auch Ihre Obstbäume.

kirsche1 klein kirsche2 klein
Schnittzeitpunkt Mitte Dezember
kirsche1 klein kirsche1 klein
Schnittmaßnahmen im Frühjahr
kirsche1 klein kirsche1 klein
Garnieren der älteren Äste mit
Blütenknospen(garnierte belaubte
Äste nach Schnitt im Dezember
mit schönem Behang an Kirschen)
kirsche1 klein kirsche1 klein
Rückschnitt eines 26 jährigen
Kirschbaumes (von 4m auf 1m),
Blütenknospe nach Rückschnit
im Dezember sichtbar und
fruchtend im Mai !
kirsche1 klein kirsche1 klein
Die Bilder unten zeigen einen
Weichselbaum vom ersten Schnitt
1990 bis zum Jahr 2000
gruber1 klein gruber1 klein
gruber1 klein gruber1 klein
gruber1 klein gruber1 klein
Auch hier wird sichtbar,
ein Rückschnitt kann auch
bei alten bis sehr alten Bäumen
mit guten Aussichten erfolgen.

Langsam kommt die Wahrheit raus

Bewertung:  / 0

Was ist wirklich schuld an der Misere: die Preiserhöhungen, Teuerung entbehren ja jeder Grundlage.

Nur weil irgendeiner das Argument der Kostenerhöhung ins Spiel gebracht, alle zogen sie mit, wirklich alle, das Holz - Brennholz wurde teurer weil ja die Bäume ab sofort nicht mehr wie gewohnt wachsen, die Erdölquellen ja die, die sind die schlimmsten, die weigern sich doch tatsächlich das Rohöl täglich zum gleichen Preis her zu geben.

Weiterlesen: Langsam kommt die Wahrheit raus

Knöllchenbakterien und Kalzium

Bewertung:  / 0

Leguminosen und Stickstoff - gehören zusammen und sind dann eine Einheit wenn die Grundlagen der Ernährung bei der Aussaat berücksichtigt werden.

Weiterlesen: Knöllchenbakterien und Kalzium

Langtag hat begonnen

Bewertung:  / 0

Obwohl man es nicht so sieht, es ist bereits die Tageslänge gleich der Länge der Nacht. Damit haben wir den Langtag.

Dies hat auf die Pflanzen, Tiere und Menschen Einfluß.

In unserem Fall bedeutet dies, dass die N-Düngung anders zu verabreichen ist, wie wir es gewohnt sind. Die Pflanzen neigen eher zum Schossen und möchten in die Höhe. Dies bedeutet, dass die erste N-Gabe der vorhandenen Biomasse anzupassen ist.

Bei meiner diesjährigen  Erhebung eben dieser, kam ich auf einen momentanen N-Bedarf von 30-40 kg rein N, das wären also 80-90 kg Harnstoff, 150-200 kg Ammonsulfat usw.

Wenn noch Bestockung nötig, dann rechtzeitig N verabreichen.

Es ist hiebei die N-Form zweitrangig, wegen dem Langtag, es hat sich aber gezeigt (abgesichert durch eine Diplomarbeit) dass sowohl Ammonnitrat- und Amidstickstoff die Pflanzen etwa gleich stark anregen, sich zu bestocken!!!!

Dieses doch eher unerwartete Ergebnis mag am Anfang unnatürlich scheinen, entspricht aber den Fakten, es waren immer mindestens 4 Wiederholungen angelegt. Der Bestockungskoeffizient war aber beim Harnstoff am größten, zwar nur minimal, aber deutlich erkennbar in allen Versuchen.

Es ist dies mit der im Harnstoff, günstigsten N-Form, zu verklären, da ja hiebei keine Umwandlung erfolgen muß, sondern die Aufnahme direkt erfolgt.

Bei der Proteinbildung ist defacto der geringste Aufwand durch die Pflanze vonnöten. Wobei aber auch erwähnt werden soll, dass zum "Treiben der Pflanzen" sich Ammonnitrat gut eignet. Dies aber nicht als "Qualitätsmerkmal zu interpretieren ist."

Es müsste daher der Reststickstoff - das verbliebene Nitrat durch Zugabe vom aufnehmbaren Molybdänverbindungen durch das Enzym Nitratreductase (Umbau des Nitrates in Protein) aktiviert (AKRA Blattdünger enthalten Molybdän) werden.

Wichtig zu wissen: Getreidebestände, welche im Frühjahr extrem dunkles Grün zeigen, lagern das nicht verwertete Nitrat in die Blätter und haben im Habitus - in der Pflanze N-Mangel!!!!

Daher ist es wichtig, diese normal nicht verwertbare N-Menge der Pflanze mittels molybdänhaltigen Blattdüngen zugängig zu machen.

Kohlfliege in Raps

Bewertung:  / 0

Vorige Woche hatte ich die Gelegenheit eine größere Anzahl abgeernteter Rapsfeler zu besichtigen und zu begutachten.

Weiterlesen: Kohlfliege in Raps

Mais und Soja

Bewertung:  / 0

Versuche im Jahr 2014 angelegt und ausgewertet in BRD (Bundesland Bayern) ergaben die Erkenntnis, dass eine Gemischtsaat Mais und Soja in einer bestimmten

Weiterlesen: Mais und Soja

Weitere Beiträge...

  1. Marille
  2. Milchsäure gegen Pilze im Getreide
  3. Milchsäure hält Pflanzen grün
  4. Milchsäure und die Einsatzmöglichkeiten
  5. Milchsäurebakterien in Weizen und Triticale
  6. Mineralienwende
  7. Monsanto auf Deutsch
  8. N- Bakterien jetzt einsetzen
  9. N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch
  10. N-Bakterien -Wirkung sichtbar
  11. N-Düngung im Mais
  12. N-Gaben sollen gegeben werden
  13. Nachtfrost was tun
  14. Nährstoffe in Winterweizen
  15. Nährstoffe werden abgefahren
  16. Natürliche Pilzbekämpfung
  17. Neutriebformation
  18. Notfallszulassung
  19. Pfirsich
  20. Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!
  21. Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni
  22. Pflaume
  23. Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat
  24. Phosphorbakterien im Praxistest
  25. Phosphorbakterien in der Wirtschaft
  26. Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich
  27. Pilzdruck nimmt massiv zu
  28. Pilzerkrankungen an den Pflanzen
  29. Pilzinfektion Kultur
  30. Pilzinfektionen bei Wintergetreide
  31. Pilzinfektionen in Getreide
  32. Pilzkrankheiten imGetreide
  33. PS und Blattdüngung
  34. PSM Getreide, Raps
  35. PSM Maßnahmen nach der Frostperiode
  36. Raps
  37. Raps spezielle Maßnahme
  38. Rapsaussaat
  39. Rapsaussaat August 2015
  40. Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium
  41. Rost an Weizen
  42. Rote Gebiete
  43. Round up- Leber und Nierenschäden
  44. Saatgut düngen oder nicht
  45. Saatgutbeizung Azoarcus vor 30 Tagen
  46. Saatgutbeizung mit Nährstoffen + Bakterien
  47. Schnecken im Getreide
  48. Schneckenabwehr
  49. Schwarzbeinigkeit - Pilz bleibt im Boden
  50. Schwarzbeinigkeit bei Getreide
  51. Schwarzbeinigkeit extrem hoch
  52. Schwarzbeinigkeit in Weizen
  53. Schwarzbeinigkeit neuerlich stark
  54. Schwarzbeinigkeit soweit das Auge reichtt
  55. Schwarzbeinigkeit, beinahe allumfassend
  56. Schwefeldüngung am Saatgut
  57. Seitenverzweigung fördern
  58. Septoriainfektion - Ausbruch
  59. Sonderkulturen
  60. Spätfröste setzen dem Getreide zu
  61. Spätsaatversuche
  62. Stabilisatoren für Stickstoff
  63. Stauchen und düngen
  64. Stauchung bei Raps
  65. Stauchung von Raps
  66. Stickstoffdüngung
  67. Sulfonylharnstoffe -Rückstände - Mais - Boden
  68. Trockenheit, Pilzinfektion im März
  69. Trockenschäden an Getreide
  70. Trockenschäden an Getreide
  71. Überprüfung des Wurzelwachstums
  72. Unterschiede werden sichtbar
  73. Vegetation 2019 hat begonnen
  74. Vegetation beginnt, die Schwarzbeinigkeit auch
  75. Vegetation hat begonnen
  76. Vegetation hat begonnen - Weide blüht
  77. Vegetation ist da
  78. Vergällung von Insekten durch AKRA Blattdünger
  79. Verwertung von Wirtschaftsdüngern
  80. Virus im Getreide
  81. Virus im Getreidebeständen
  82. Vorsommertrockenheit
  83. Wachstumsregler
  84. Walnuss
  85. Warndienst
  86. Was soll man dabei denken
  87. Wasser in die Gülle
  88. Wasser in die Gülle
  89. Weihnachtsmärchen zu EM Bakterien
  90. Wein
  91. Wespen doch nicht unnütz
  92. Winter eher nicht oder nur kurz
  93. Winterfestes Getreide im Herbst
  94. Wintergetreideflächen gelb
  95. Winterschlaf dauert oft länger
  96. Winterungen gegen Pilze schützen
  97. Winterungen zeigen Befall an Pilzen
  98. Wurzelbohrer immun
  99. Zeit für Wintergerste
  100. Zuckerrüben und Milchsäure

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba