Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni

Bewertung:  / 0

Bei der Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni

Weiterlesen: Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni

Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich

Bewertung:  / 0

In der natürlichen Umgebung arbeiten die P-Bakterien ungestört und dort können sie ihr Potential nutzen.

Weiterlesen: Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich

Pflaume

Bewertung:  / 0

Bei der veredelten Pflaume, aber auch der Hauszwetschge, welche sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut, ist darauf zu achten, daß bei einer Neupflanzung das Ast - Wurzel-Verhältnis stimmt. Der oberirdische Anteil (Äste) soll maximal die Hälfte der unterirdischen Teile (Wurzeln) betragen, damit es im Frühjahr bei Beginn der Vegetation zu keinem Engpass in der Saftversorgung kommen kann, damit die Pflanze genug Energie hat um genügend Wurzen zu bilden um die Neutriebe zu versorgen. Beschädigte Wurzelteile niemals belassen, sondern bis zum gesunden Teil kürzen. Im kommenden Jahr nach der Neupflanzung wird nicht geschnitten, sondern wie bei der Marille vorgegangen und nur gebunden. Der Unterschied zur Marille ist der, daß bei der Pflaume die Äste nicht waagrecht oder mehr gebogen werden sollten- 45-60°, sondern "kurz davor" zu fixieren sind. Alle Äste niederer Ordnung können flacher, die Astes höherer (Leitäste) Ordnung sollten 3o° nicht übersteigen, damit es dem Baum jederzeit ermöglicht wird mit den leicht schräg gelegten Trieben als "Leittriebe weiter zuwachsen. Legen Sie die Äste zu stark um, dann erhalten Sie am "Bogen" so genannte "Wasserschoße" welche wiederum 2 Jahre bedürfen, bevor sie fruchtbar sind. Dies starke Durchtreiben kann insofern genutzt werden, daß man alle aufrechten Triebe "umlegt" um sie ähnlich wie bei der Birne nach einer gewissen Zeit wiederum aufstellt um so die Verzweigung zu erreichen, welche man für die Bildung von Fruchtholz benötigt. Nur wird hier nicht nach 3 - 4-Seitentrieben geschnitten, sondern es verbleiben alle seitlich vorhandenen (nach dem Aufstellen) Triebe bis nächstes Jahr. Da sind sie dann fruchtbar und kann bei Bedarf jederzeit auf einen Schnitt "zurückgegriffen" werden.
Auch wird hier bei "älteren Semestern" Anfang Dezember die Menge der kleinen Äste um 30 - 40 %verringert - nicht mehr - um einen guten Besatz und eine optimale Verteilung zu erreichen.
Wenn Sie nicht müssen, dann sollten Sie Schnittarbeiten unterlassen! Sollte Gummifluß auftreten, wird er nach der üblichen Methode behandelt.
Normalerweise ist die Pflaume eine Obstart, welche einige Zeit auf "Ihre Pflege verzichten kann", bevor es unbedingt notwendig wird. Diese hier vorgeschlagene Methode ist relativ einfach und ziel führend. Sie ist eine Kombination aus dem Schnitt der Kirsche und der Marille

pflaume klein

Pilzdruck nimmt massiv zu

Bewertung:  / 0

Flurbegehung gestern, 6. Mai 2021, die Infektion in den Getreidebeständen ist passiert.

Weiterlesen: Pilzdruck nimmt massiv zu

Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat

Bewertung:  / 0

Ein weitere Untersuchung hat ergeben, dass nach dem  Einatz von megaterium phosphoricum die Standart(Ausgangs-)werte deutlich überschritten wurden.

Weiterlesen: Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat

Pilzerkrankungen an den Pflanzen

Bewertung:  / 0

Es ist passiert!

Zuerst die Kälte, dann der Regen, jetzt die Wärme - ideal für den Ausbruch an Pilzerkrankungen an Getreide, Zuckerrüben, Soja, Kartoffel usw.

Was nun - es macht Sinn am Anfang diese Pilzinfektionen zu bekämpfen und zu neutralisieren, denn jetzt ist dies mit geringen finanziellem Aufwand möglich.

In 2 Wochen kosten diese Maßnahmen das 4-5 fache und - sie wirken wesentlich schwächer und schlechter. Außerdem würde dann die höhere notwendige Menge an Wirkstoffen den Saftstrom der Pflanzen stärker beeinflußen, der Ertrag und die Qualität (Protein) wäre geringer.

Was nun wirklich tun?

Die seit Jahren bewährte Methode der Blattdüngung mit dem AKRA System + reduziertem Fungizidaufwand hilft den Pflanzen, dem Geldbeutel und der Umwelt.

Gerade in diesem Jahr wo die Produktpreise hoch sind, ist es eigentlich ein Muß zu achten, dass der Ertrag eingefahren werden kann, wofür das ganze vergangene Jahr gearbeitet wurde,

denn Geld ist zwar nicht alles, aber es beruhigt schon, welches für diverse Einkäufe zur Verfügung zu haben.

Denn ein ruhiger Schlaf ist auch wichtig!!!!!

Phosphorbakterien im Praxistest

Bewertung:  / 0

Die Ergebnisse sprechen schon eine deutliche Sprache.

Weiterlesen: Phosphorbakterien im Praxistest

Pilzinfektion Kultur

Bewertung:  / 0

Nach der Ernte von Körnermais verbleibt ja das ganze Stroh am Feld

Weiterlesen: Pilzinfektion Kultur

Phosphorbakterien in der Wirtschaft

Bewertung:  / 0

Das Bakterium megaterium phosphoricum, seit sehr langer Zeit bekannt und geschützt (patentrechtlich)

Weiterlesen: Phosphorbakterien in der Wirtschaft

Pilzinfektionen bei Wintergetreide

Bewertung:  / 0

Aus aktuellem Anlaß: die Aussaaten sind teilweise aufgelaufen und es sind schon erste Schadstellen durch Pilzinfektion zu finden

Weiterlesen: Pilzinfektionen bei Wintergetreide

Weitere Beiträge...

  1. Pilzinfektionen in Getreide
  2. Pilzkrankheiten imGetreide
  3. PS und Blattdüngung
  4. PSM Getreide, Raps
  5. PSM Maßnahmen nach der Frostperiode
  6. Raps
  7. Raps spezielle Maßnahme
  8. Rapsaussaat
  9. Rapsaussaat August 2015
  10. Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium
  11. Rost an Weizen
  12. Rote Gebiete
  13. Round up- Leber und Nierenschäden
  14. Saatgut düngen oder nicht
  15. Saatgutbeizung Azoarcus vor 30 Tagen
  16. Saatgutbeizung mit Nährstoffen + Bakterien
  17. Schnecken im Getreide
  18. Schneckenabwehr
  19. Schwarzbeinigkeit - Pilz bleibt im Boden
  20. Schwarzbeinigkeit bei Getreide
  21. Schwarzbeinigkeit extrem hoch
  22. Schwarzbeinigkeit in Weizen
  23. Schwarzbeinigkeit neuerlich stark
  24. Schwarzbeinigkeit soweit das Auge reichtt
  25. Schwarzbeinigkeit, beinahe allumfassend
  26. Schwefeldüngung am Saatgut
  27. Seitenverzweigung fördern
  28. Septoriainfektion - Ausbruch
  29. Sonderkulturen
  30. Spätfröste setzen dem Getreide zu
  31. Spätsaatversuche
  32. Stabilisatoren für Stickstoff
  33. Stauchen und düngen
  34. Stauchung bei Raps
  35. Stauchung von Raps
  36. Stickstoffdüngung
  37. Sulfonylharnstoffe -Rückstände - Mais - Boden
  38. Trockenheit, Pilzinfektion im März
  39. Trockenschäden an Getreide
  40. Trockenschäden an Getreide
  41. Überprüfung des Wurzelwachstums
  42. Unterschiede werden sichtbar
  43. Vegetation 2019 hat begonnen
  44. Vegetation beginnt, die Schwarzbeinigkeit auch
  45. Vegetation hat begonnen
  46. Vegetation hat begonnen - Weide blüht
  47. Vegetation ist da
  48. Vergällung von Insekten durch AKRA Blattdünger
  49. Verwertung von Wirtschaftsdüngern
  50. Virus im Getreide
  51. Virus im Getreidebeständen
  52. Vorsommertrockenheit
  53. Wachstumsregler
  54. Walnuss
  55. Warndienst
  56. Was soll man dabei denken
  57. Wasser in die Gülle
  58. Wasser in die Gülle
  59. Weihnachtsmärchen zu EM Bakterien
  60. Wein
  61. Wespen doch nicht unnütz
  62. Winter eher nicht oder nur kurz
  63. Winterfestes Getreide im Herbst
  64. Wintergetreideflächen gelb
  65. Winterschlaf dauert oft länger
  66. Winterungen gegen Pilze schützen
  67. Winterungen zeigen Befall an Pilzen
  68. Wurzelbohrer immun
  69. Zeit für Wintergerste
  70. Zuckerrüben und Milchsäure

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba