Pilzinfektionen in Getreide

Bewertung:  / 0

Die Temperatur hoch, das Jahr jung, trotzdem sind beinahe alle Getreidekrankheiten zu sehen.

Weiterlesen: Pilzinfektionen in Getreide

Raps

Bewertung:  / 0

Bei der kommenden Rapsaussaat kann zum Rapssaatgut HARNSTOFF zugemischt werden.

Die Gründe:
Sie bringen bereits die erste N-Gabe zu Raps im Herbst aus!!
Sie bekämpfen gleichzeitig die Ackernacktschnecke!!
Sie umgeben das Rapskorn mit 8-12 Körner Harnstoff, dieser kühlt den Boden und setzt Feuchtigkeit frei, damit das Rapskorn besser keimen kann.

Pflanzenbedarf:
Hybrid 35 Körner m² ausgesät es verbleiben ca. 23-30 Pflanzen je m€ !!!!
Normalraps wird mit 40 Körner m² gesät- ca 30 Pflanzenje m² sollen stehen!
ca. 1,80 kg -2,5 kg Rapssaatgut + die 8- 12 fache Menge Harnstoff sind ca. 16- 2o kg Gemenge!

Das Mischungsverhältnis: 8-12 Teile Harnstoff mit Raps mischen, eine Abdrehprobe durchführen und dann aussäen, aber Achtung, diese Mischung darf nicht über Nacht in der Sämaschine verbleiben - es wird hygroskopisch - zieht Wasser an und verklumpt!

ec klein

Pilzkrankheiten imGetreide

Bewertung:  / 0

Bitte  achtet auf die Infektionen im Getreide, diese treten jetzt massiv auf und beginnen die Triebe zu schädigen.

Weiterlesen: Pilzkrankheiten imGetreide

Raps spezielle Maßnahme

Bewertung:  / 0
Diese Saison erfordert eine spezielle Maßnahme in Raps:
 
PH-Wert einstellen wie gewohnt.

Raps je ha: 200 l Wasser, + 9  1 l, AKRA Blatt 1 l, AKRA WD 1 l, AKRA Sulpur 2 l, AKRA MSB 2 l.  Netzmittel nicht vergessen!
 
Grund:  Aufstängeln der Pflanze!  Vertreiben von Schadinsekten  (Erdfloh, Kohlfliege, Rüssler)
 
Ziel: Seitentriebsförderung.
 
Keine Bakterien,  kein N  mitspritzen !!!!!!!

PS und Blattdüngung

Bewertung:  / 0

Der Frühling kommt, zwar langsam aber stetig.

Weiterlesen: PS und Blattdüngung

Rapsaussaat

Bewertung:  / 0

Die Rapssaat steht oder stand an, die Kormenge je m2 sollte um die 30-32 Pflanzen betragen.

Weiterlesen: Rapsaussaat

PSM Getreide, Raps

Bewertung:  / 0

Bei der Fahrt zum Symbosium nach Dresden, Bernburg und nach Weimar war zu sehen, das beinahe alle Getreidebestände Blattkrankheiten hatten.

Diese sollten so rasch wie möglich, wenn der Boden befahrbar, behandelt werden, da diese Applikation um diese Zeit die effektivste, kostengünstigste und am längsten wirkende ist.

Der Infektionsdruck in den Pflanzen wächst mit der Dauer und irgendwann sind alle Pflanzenteile befallen.

Das Wachstum zeigt oft grüne Pflanzenteile und täuscht gesunde Pflanzen vor. Das dem nicht so ist, wird bei einer genaueren Betrachtung der Kulturpflanzen sichtbar.

Bitte nicht den Zeitpunkt versäumen wo einfache und preisgünstige Maßnahme die beste Wirkung zeigen.

Mischungen aus folgenden Produkten habe sehr gute Langzeitwirkung gezeigt.

AKRA Blatt 1 l, AKRA +9  0,25 l, 2 kg Netzschwefel braun (Cumulus) und wahlweise 0,15 l Gladio oder Folicur (Raps).

Tip: Wassermenge ca 150 l/ha, pH-Wert einstellen auf 5,5 (nachdem alle Zutaten zusammen in der Spritze mit dem Wasser vermengt wurden)

Rapsaussaat August 2015

Bewertung:  / 0

Nach etwas längerer Abwesenheit wieder mal in die Tasten gegriffen.

Weiterlesen: Rapsaussaat August 2015

PSM Maßnahmen nach der Frostperiode

Bewertung:  / 0

Kommende Woche bis wahrscheinlich Donnerstag den 26.3.2020 gibt es täglich Nachtfröste, die den Pflanzen Wasser entziehen und damit den Nährstoffreislauf beeinflussen.

Der Abtrag der Nährstoffe sollte irgendwie ausgeglichen werden, das kann über eine Blattdüngung geschehen. Sinn dieser Tätigkeit ist Ertragssicherung und Anregung des Saftkreislaufes in der Pflanze um alle Pflanzenteile wieder mit Nährstoffen und Assimilaten zu versorgen.

Dies bedarf keiner großen Mengen sondern der Nährstofffluß sollte angestoßen werden.

Dazu würde eine Mischung aus 0,5 l AKRA +9, 1l AKRA Blatt, 0,5 l AKRA MSB und 5 kg Harnstoff gelöst über die Blätter appliziert, mit 120-150 l Wasser den Pflanzen über die Schädigung durch die Spätfröste hinweghelfen.

Das ganze kann, wenn nötig mit Fungizid und Einsatz von AKRA Sulpur kombiniert werden.

Nichts zu tun, könnte Ertragsdepression auslösen, außerdem muß die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden, was vermuten läßt, dass bedingt durch den Spätfrost  die Erträge sowieso nicht so gut sein werden, ergo wird der Preis nach oben gehen müssen, damit ist Ertragssicherung noch wichtiger geworden um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu sichern.

Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium

Bewertung:  / 0

Die Rapspflanzen sind aufgelaufen, die meisten schon im 4 Blattstadium (Keimblätter werden mitgezählt) und da ist es schon an der Zeit

Weiterlesen: Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium

Weitere Beiträge...

  1. Rost an Weizen
  2. Rote Gebiete
  3. Round up- Leber und Nierenschäden
  4. Saatgut düngen oder nicht
  5. Saatgutbeizung Azoarcus vor 30 Tagen
  6. Saatgutbeizung mit Nährstoffen + Bakterien
  7. Schnecken im Getreide
  8. Schneckenabwehr
  9. Schwarzbeinigkeit - Pilz bleibt im Boden
  10. Schwarzbeinigkeit bei Getreide
  11. Schwarzbeinigkeit extrem hoch
  12. Schwarzbeinigkeit in Weizen
  13. Schwarzbeinigkeit neuerlich stark
  14. Schwarzbeinigkeit soweit das Auge reichtt
  15. Schwarzbeinigkeit, beinahe allumfassend
  16. Schwefeldüngung am Saatgut
  17. Seitenverzweigung fördern
  18. Septoriainfektion - Ausbruch
  19. Sonderkulturen
  20. Spätfröste setzen dem Getreide zu
  21. Spätsaatversuche
  22. Stabilisatoren für Stickstoff
  23. Stauchen und düngen
  24. Stauchung bei Raps
  25. Stauchung von Raps
  26. Stickstoffdüngung
  27. Sulfonylharnstoffe -Rückstände - Mais - Boden
  28. Trockenheit, Pilzinfektion im März
  29. Trockenschäden an Getreide
  30. Trockenschäden an Getreide
  31. Überprüfung des Wurzelwachstums
  32. Unterschiede werden sichtbar
  33. Vegetation 2019 hat begonnen
  34. Vegetation beginnt, die Schwarzbeinigkeit auch
  35. Vegetation hat begonnen
  36. Vegetation hat begonnen - Weide blüht
  37. Vegetation ist da
  38. Vergällung von Insekten durch AKRA Blattdünger
  39. Verwertung von Wirtschaftsdüngern
  40. Virus im Getreide
  41. Virus im Getreidebeständen
  42. Vorsommertrockenheit
  43. Wachstumsregler
  44. Walnuss
  45. Warndienst
  46. Was soll man dabei denken
  47. Wasser in die Gülle
  48. Wasser in die Gülle
  49. Weihnachtsmärchen zu EM Bakterien
  50. Wein
  51. Wespen doch nicht unnütz
  52. Winter eher nicht oder nur kurz
  53. Winterfestes Getreide im Herbst
  54. Wintergetreideflächen gelb
  55. Winterschlaf dauert oft länger
  56. Winterungen gegen Pilze schützen
  57. Winterungen zeigen Befall an Pilzen
  58. Wurzelbohrer immun
  59. Zeit für Wintergerste
  60. Zuckerrüben und Milchsäure

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba