Winter eher nicht oder nur kurz

Wieder einmal hat uns ein Jahr lang die Landwirtschaft beschäftigt, wir hatten genug zu tun um die Kulturführung zu meistern. Nach den anfänglichen Problemen im Getreidebau ist es doch noch zu einem versöhnlichen Abschluß gekommen. Die Erträge bei den Hackfrüchten waren beinahe überdurchschnittlich. Die Qualität konnte sich sehen lassen.

Was soll es 2012 Neues geben?
Die N-Bakterien für Getreide stehen auf beinahe 1000 ha im Versuch, die Bilder der Jungpflanzen geben Hoffnung, das leidige N-Problem über das Anbeizen doch lösen zu können. Das Jahr 2012 wird meinerseits zum Thema MO (Mikrooganismen) in der Landwirtschaft eingestuft.
Die steigenden Preise für N und P zwingen geradezu, in dieser Richtung zu forschen.
Die Azotobacter als N-Lieferant für Mais, ZR, Raps, Kartoffeln, Sonnenblumen usw. sind ja schon in sehr großer Menge in Anwendung.
Man kann davon ausgehen, dass 50 % des benötigten N aus der Bakterienkultur geliefert wird - die Versuche über 3 Jahre haben dies bestätigt.
Wichtig dabei aber, dass die Nährlösung passt, denn ohne, ist die Wirkung eher bescheiden und erfüllt nicht die Erwartungen.
Die Getreidebakterien (Azoarcus) sind mit einer eigens entwickelten Nährlösung auf Saatgut aufgetragen worden und die Auswirkung kann in folgenden Bildern betrachtet werden.
Allen ein schönes Fest, ein gutes 2012, dass wir einander gesund wiedersehen.

cimg0221 klein  foto klein  pastedgraphic klein
Herbstbestände in Sachsen und Baden Würtemberg und Österreich (NÖ)

FaLang traduction system by Faboba