Erneuerbare Energie aus der Sonne!

Bewertung:  / 0

Geschuldet den Tatsachen, dass der Mensch die Energie, die Erdölreserven verbraucht, haben wir uns entschlossen die Kraft der Sonne zu nutzen und interessierten Personen, bzw. Firmen,  Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung als Produkt anzubieten.

Das soll so verstanden werden, dass Eigenleistung möglich ist, und ein Firmenverband die benötigten Materialien, Planung und Durchführung als Fertigprodukt anbietet.

z.B.: Wechselrichter um einspeisen zu können, Ladegeräte zum Aufladen von Batteriespeichern, sowie weiters die Möglichkeit den Überschußstrom ins "Netz" zu speisen.

Diese PV Anlage kann sowohl fertig als Baukastensystem oder zur teilweisen Selbstmontage erworben werden.

Unser großes Plus sind die Modulpreise, die deutlich, mindestens 50 % unter den Neupreisen, geringer sind, da wir Konkursware neu und gebraucht anbieten.

Alle Module sind überprüft und kontrolliert und erfüllen alle Qualitätsnormen.

So können wir etwa eine 20 KW Anlage zu extrem günstigen Preisen anbieten und herstellen.
Eine solche Anlage haben wir am Firmenstandort bereits errichtet und diese kann auf Wunsch besichtigt werden, bzw. siehe unten angefügt Fotos. 

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

 

panele dach thb

WR studer thb WR Studer2 thb

batterien1 thb batterien3 thb

 

Einleitung

Bewertung:  / 0

Der physiologisch richtige Baumschnitt

Über den richtigen Baumschnitt ist schon dermaßen viel gesprochen und geschrieben worden, daß der normale Erdenbürger nicht mehr weis, was er tun und lassen soll bzw. was er nun wegschneiden darf und was unbedingt zu belassen ist. Durch intensives Beschäftigen mit der Natur kann man sich auch als Laie sehr wohl Kenntnisse und Erfahrungen aneignen, die über das Maß des Durchschnittsbürgers hinausgehen und es ermöglicht gewisse Grundlinien des ökologisch richtigen Schnittes zu erfahren.
Zuerst müssen wir uns darüber im klaren sein, daß jeder Schnitt, jeder Eingriff gut überlegt sein will, denn ein abgeschnittener Ast kann nicht mehr befestigt werden. Diese Information soll dazu beitragen, die Unwissenheit und fast möchte man meinen, die Mystik des richtigten Baumschnittes zu reduzieren um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, ihre grüne Lunge des Gartens "richtig" zu pflegen und zu betreuen.
Bedenken Sie bitte, daß viele Schnitte am Baum viele Neutriebe hervorbringen und wenige Schnitte weniger "Wassertriebe" verursachen!
Mit diesem "beschriebenen Papier" möchte ich Sie auch auffordern, keine alten Bäume um zuschneiden, wenn dies nicht notwendig ist, sondern wenn der Stamm nicht kaputt ist (hohl) durch einen richtig angelegten starken Rückschnitt zu neuem Austrieb anzuregen und sich am frischen Geäst zu erfreuen.

Die Ergebnisse, welche Sie hier vorfinden wurden im Zeitraum von 20 Jahren in ununterbrochener Kulturdauer und nach der hier beschriebenen Schnittechnik durchgeführt und ausgewertet.

Erste Blattkrankheiten sichtbar

Bewertung:  / 0

Jetzt ist es passiert, die Kälte, der Regen und die anhaltende Feuchtigkeit haben ihre Pflicht getan und erreicht, was jedes Jahr geschieht!

Weiterlesen: Erste Blattkrankheiten sichtbar

Engerlinge im Garten, Feld und Wiese

Bewertung:  / 0

Wer kennt sie nicht die Schädlinge schlechthin im Garten.

Was kann man dagegen tun fragt eine Dame aus dem Waldviertel? Man kann etwas auf biologischem Weg dagegen unternehmen, ohne Gift verwenden zu müssen.

Zur Info: Ein Schreiben einer Frau mit Problemen im Garten!

Sehr geehrte Damen und Herrn,

ein Bekannter (Landwirt) hat mir von einem sehr guten Erfolg eines Mittels von Ihnen zur Bekämpfung von Engerlingen erzählt. Er hat diese Mittel über die Firma Waldxxxx..  zum Testen bekommen, es ist eine Mischung aus verschiedenen Mitteln. Er weiß   

nur dass Schwefel und noch ein paar andere Mittel zusammengemischt wurden. Er bekam das Mittel zur Bekämpfung von Engerlingen für Schnittlauch und nach 3x Spritzen war er die Schädlinge los.

Ich hätte gerne gewusst, ob Sie mir auch diese Mischung oder eine Alternative für den Garten (Rasen) im Privatbereich verkaufen können. Wir leiden seit 3 Jahren unter massivem Befall und finden im Bio-Bereich keine wirkliche Lösung. Die befallene Fläche ist  

ca. 800m²groß.

Mit freundlichen Grüßen

Erste Ergebnisse der Getreidebakterien

Bewertung:  / 0

Die ersten Ergebnisse kommen herein, es ist eine Tendenz abzusehen, dass die Bakterien (Azoarcus) doch nennenswert Stickstoff in den Pflanzenwurzeln

Weiterlesen: Erste Ergebnisse der Getreidebakterien

Engerlinge, Mäuse und Rüsselkäfer

Bewertung:  / 0

Wenn man sich das Szenario vor Augen hält - was muß die Landwirtschaft noch alles erdulden bis den Politiker endlich mal ein "LICHT" aufgeht.

Weiterlesen: Engerlinge, Mäuse und Rüsselkäfer

Essigverdünnung - biologisches Herbizid ?

Bewertung:  / 0

 

Wenn man sich überlegt, was und wie viel durch Round up bereits geschädigt wurde und ist, verwundert einem die Einstellung "sogenannter Fachleute" in Bezug zur Umwelt.

Weiterlesen: Essigverdünnung - biologisches Herbizid ?

Erdfloh in Rüben

Bewertung:  / 0

Aus aktuellem Anlass: Man muß die Rübenpflänzchen vor dem Erdfloh "verstecken", dazu eignen sich 2 Mittel.

AKRA WD und AKRA Sulpur, beides in je 1%iger Konzentration mit ca. 200 l Wasser je ha ausbringen.

Wenn vorrätig 1 % AKRA MSB mitnehmen (Stauchung).

Kein weiteres Mittel hinzufügen (z.B. N-Dünger oder Fungizid)

Wichtig Weichmachen des Wassers mit Zitronensäure, wenn möglich in Taubestände oder vormittags ausbringen.

Exaktversuche an Jungpflanzen begonnen Azoarcusversuche

Bewertung:  / 0

Die Körner sind in der Erde - im Gefäß, jedes Korn getaucht, bzw. befeuchtet, damit die Keimbedingungen gleich sind.

Weiterlesen: Exaktversuche an Jungpflanzen begonnen Azoarcusversuche

Weitere Beiträge...

  1. Falsches oder zu vieles Gießen
  2. Frische Blumen
  3. Frit- und Brachfliege
  4. Fritfliegenschaden bereits zu sehen
  5. Frost im Mai
  6. Frostschäden reduzieren
  7. Frühjahr verzögert sich
  8. Frühjahresbehandlung kann erfolgen
  9. Frühjahreskontrolle
  10. Fungizid
  11. Fusarium im Weizen
  12. Fusarium und Spelzenbräune
  13. Fußkrankheiten an Getreide
  14. Gelbmosaikvirus vlg Blattdürre
  15. Gelbverzwergung in Getreide
  16. Gen Mais
  17. Getreide
  18. Getreidebakterien liefern Ergebnisse
  19. Getreidebestände beginnen zu ergrünen
  20. Getreidebestände finalisieren
  21. Getreidebestände krank
  22. Getreidehähnchen, kleine Kohlfliege
  23. Getreidepflanzen sind keine Vegetarier!
  24. Gewicht Knöllchenbakterien
  25. Glyphosat in der LFS Pyhra
  26. Glyphosat verursacht Fusarien
  27. Glyphosate
  28. Grunddüngung
  29. Grünland
  30. Gülle als Dünger
  31. Gutationstropfen
  32. Heidelbeere
  33. Herbizid
  34. Herbizide und Milchsäure
  35. Heute Versuche mit Kalium Bakterien angelegt
  36. Insektizid
  37. Kalibakterien
  38. Kalkung
  39. Keimblätter und Bakterien
  40. Keimung Petersilie
  41. Kiefernadelöl
  42. Kiefernadelöl im Versuch
  43. Kirsche
  44. Knöllchenbakterien und Kalzium
  45. Kohlfliege in Raps
  46. Krankheiten nach den Niederschlägen
  47. Kulturanwendungsvorschläge
  48. Langsam kommt die Wahrheit raus
  49. Langtag hat begonnen
  50. Mais und Soja
  51. Marille
  52. Milchsäure gegen Pilze im Getreide
  53. Milchsäure hält Pflanzen grün
  54. Milchsäure und die Einsatzmöglichkeiten
  55. Milchsäurebakterien in Weizen und Triticale
  56. Mineralienwende
  57. Monsanto auf Deutsch
  58. N- Bakterien jetzt einsetzen
  59. N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch
  60. N-Bakterien -Wirkung sichtbar
  61. N-Düngung im Mais
  62. N-Gaben sollen gegeben werden
  63. Nachtfrost was tun
  64. Nährstoffe in Winterweizen
  65. Nährstoffe werden abgefahren
  66. Natürliche Pilzbekämpfung
  67. Neutriebformation
  68. Notfallszulassung
  69. Pfirsich
  70. Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!
  71. Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni
  72. Pflaume
  73. Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat
  74. Phosphorbakterien im Praxistest
  75. Phosphorbakterien in der Wirtschaft
  76. Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich
  77. Pilzdruck nimmt massiv zu
  78. Pilzerkrankungen an den Pflanzen
  79. Pilzinfektion Kultur
  80. Pilzinfektionen bei Wintergetreide
  81. Pilzinfektionen in Getreide
  82. Pilzkrankheiten imGetreide
  83. PS und Blattdüngung
  84. PSM Getreide, Raps
  85. PSM Maßnahmen nach der Frostperiode
  86. Raps
  87. Raps spezielle Maßnahme
  88. Rapsaussaat
  89. Rapsaussaat August 2015
  90. Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium
  91. Rost an Weizen
  92. Rote Gebiete
  93. Round up- Leber und Nierenschäden
  94. Saatgut düngen oder nicht
  95. Saatgutbeizung Azoarcus vor 30 Tagen
  96. Saatgutbeizung mit Nährstoffen + Bakterien
  97. Schnecken im Getreide
  98. Schneckenabwehr
  99. Schwarzbeinigkeit - Pilz bleibt im Boden
  100. Schwarzbeinigkeit bei Getreide

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba