Blütenspritzung in Raps

Bewertung:  / 0

Die Trockenheit wird die Blütezeit der Rapspflanzen verkürzen, eine Behandlung in die abgehende Blüte  zur Verhinderung von Infektionen macht Sinn, kann aber sehr kostengünstig gestaltet werden.

Nach meiner Meinung würde ein Liter AKRA +9 und 1 l AKRA Sulpur mit 130 - 150 l Wasser ausreichend sein, N-Bakterien (0,5 l) machen Sinn, denn wenn noch reingefahren wird, kann man eine N-Versorgung zusätzlich sichern, kein min. N. denn das verbraucht Wasser.

Der pH-Wert

Bewertung:  / 0

Was man so im Netz (WIKI Lko/noe https://noe.lko.at/pflanzenschutz-der-ph-wert-und-seine-auswirkungen+2500+2661757) findet, wenn man stöbert!

Der pH-Wert beeinflusst Abbau und Löslichkeit

Der pH Wert der Spritzbrühe hat ursächlich Auswirkungen auf den Abbau der Wirkstoffe.

So sind zum Beispiel Pyrethoide (Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, etc.) bei pH-Werten über 8 fast gänzlich unwirksam. Dies gilt auch für andere Insektizide, wie z.B. für Organophosphate (Malathion, Chlorpyriphos, etc.).

Hier gilt es durch Zugabe von Säuren oder sauer wirkenden Düngern den pH-Wert auf unter 6 zu drücken.

Die Zugabe von diversen Bordüngern (1 kg oder 1 l/pro 200 l Wasser) zu Pflanzenschutzmaßnahmen erhöht den pH-Wert massiv bis teilweise knapp 9.

Unter diesen Umständen ist die Zugabe von zumindest 200 g Zitronensäure pro 100 l Wasser nötig um den pH-Wert wieder in einen guten Bereich für die Anwendung zu bringen. Bei manchen Wässern kann es auch mal Richtung 300 g Zitronensäure je 100 l Wasser gehen. Bei den Insektiziden haben lediglich Biscaya und Karate Zeon eine gute Formulierung. Diese Produkte benötigen keine weiteren Zusätze (Ausnahme bei Borzugabe).

Neben den Insektiziden ist der pH-Wert auch bei vielen Wachstumsreglern, manchen Fungiziden und Gräsermitteln wichtig um unerwünschtem Abbau in der Spritzbrühe vorzubeugen.

Viele der genannten Stoffe sind aber meistens gut formuliert oder enthalten bereits Zusatzstoffe, sodass normalerweise keine weitere Zugabe von Säuren erforderlich ist.

Eine Messung und eventuelle Nachkorrektur kann aber trotzdem nicht schaden.

Wichtig: Sulfonylharnstoffe nur solo ausbringen - bei Mischungen - durch pH Änderungen droht starker Wirkungsverlust!!!!

 

Bodenproben

Bewertung:  / 0

boden klein
Lt. letztem Wissenstand ist eine Phosphorversorgung mit  0,2 mg je 100 g Boden für die Pflanzenernährung ausreichend!

Die ersten Infektionen bei Getreide

Bewertung:  / 0

War vergangene Woche in Hannover und Umgebung, wir hatten dort Flurbegehung und Aufnahme der aktuellen pH Werte auf den Raps- und Getreideschlägen.

Weiterlesen: Die ersten Infektionen bei Getreide

Bohnen und Erbsen

Bewertung:  / 0

Bohnen und Erbsen sind Stickstoffsammler (Leguminosen)

Weiterlesen: Bohnen und Erbsen

Die Vegetation beginnt

Bewertung:  / 0

Wie jedes Frühjahr so auch heuer, die Vegetation beginnt, damit auch das Wachstum der Schadpilze in den Pflanzen.

Weiterlesen: Die Vegetation beginnt

Der Drahtwurm

Bewertung:  / 0

Der Drahtwurm ist in herkömlicher Weise sehr schwer zu bekämpfen und

Weiterlesen: Der Drahtwurm

Drahtwurm, Laufkäfer, Rübenrüssler

Bewertung:  / 0

Das Jahr 2018 hat es wieder mal allen gezeigt, dass wider der Natur kein Staat zu machen ist.

Weiterlesen: Drahtwurm, Laufkäfer, Rübenrüssler

Der grausame Tod der Regenwürmer

Bewertung:  / 0

Leute welche in der gesetzgebenden Funktion tätig sind  hätten wohl die Aufgabe die Natur und ihre Lebewesen zu achten und zu schützen.

Weiterlesen: Der grausame Tod der Regenwürmer

Düngewirkung von Stroh

Bewertung:  / 0

Bei näherer Betrachtung des Bildes kommt zum Vorschein, dass das Stroh am Feld seine Düngewirkung bereits bei der "Gründecke - hier Senf", entfaltet.

Weiterlesen: Düngewirkung von Stroh

Weitere Beiträge...

  1. Dünnsaatversuche
  2. Einleitung
  3. Engerlinge im Garten, Feld und Wiese
  4. Engerlinge, Mäuse und Rüsselkäfer
  5. Erdfloh in Rüben
  6. Erneuerbare Energie aus der Sonne!
  7. Erste Blattkrankheiten sichtbar
  8. Erste Ergebnisse der Getreidebakterien
  9. Essigverdünnung - biologisches Herbizid ?
  10. Exaktversuche an Jungpflanzen begonnen Azoarcusversuche
  11. Falsches oder zu vieles Gießen
  12. Frische Blumen
  13. Frit- und Brachfliege
  14. Fritfliegenschaden bereits zu sehen
  15. Frost im Mai
  16. Frostschäden reduzieren
  17. Frühjahr verzögert sich
  18. Frühjahresbehandlung kann erfolgen
  19. Frühjahreskontrolle
  20. Fungizid
  21. Fusarium im Weizen
  22. Fusarium und Spelzenbräune
  23. Fußkrankheiten an Getreide
  24. Gelbmosaikvirus vlg Blattdürre
  25. Gelbverzwergung in Getreide
  26. Gen Mais
  27. Getreide
  28. Getreidebakterien liefern Ergebnisse
  29. Getreidebestände beginnen zu ergrünen
  30. Getreidebestände finalisieren
  31. Getreidebestände krank
  32. Getreidehähnchen, kleine Kohlfliege
  33. Getreidepflanzen sind keine Vegetarier!
  34. Gewicht Knöllchenbakterien
  35. Glyphosat in der LFS Pyhra
  36. Glyphosat verursacht Fusarien
  37. Glyphosate
  38. Grunddüngung
  39. Grünland
  40. Gülle als Dünger
  41. Gutationstropfen
  42. Heidelbeere
  43. Herbizid
  44. Herbizide und Milchsäure
  45. Heute Versuche mit Kalium Bakterien angelegt
  46. Insektizid
  47. Kalibakterien
  48. Kalkung
  49. Keimblätter und Bakterien
  50. Keimung Petersilie
  51. Kiefernadelöl
  52. Kiefernadelöl im Versuch
  53. Kirsche
  54. Knöllchenbakterien und Kalzium
  55. Kohlfliege in Raps
  56. Krankheiten nach den Niederschlägen
  57. Kulturanwendungsvorschläge
  58. Langsam kommt die Wahrheit raus
  59. Langtag hat begonnen
  60. Mais und Soja
  61. Marille
  62. Milchsäure gegen Pilze im Getreide
  63. Milchsäure hält Pflanzen grün
  64. Milchsäure und die Einsatzmöglichkeiten
  65. Milchsäurebakterien in Weizen und Triticale
  66. Mineralienwende
  67. Monsanto auf Deutsch
  68. N- Bakterien jetzt einsetzen
  69. N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch
  70. N-Bakterien -Wirkung sichtbar
  71. N-Düngung im Mais
  72. N-Gaben sollen gegeben werden
  73. Nachtfrost was tun
  74. Nährstoffe in Winterweizen
  75. Nährstoffe werden abgefahren
  76. Natürliche Pilzbekämpfung
  77. Neutriebformation
  78. Notfallszulassung
  79. Pfirsich
  80. Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!
  81. Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni
  82. Pflaume
  83. Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat
  84. Phosphorbakterien im Praxistest
  85. Phosphorbakterien in der Wirtschaft
  86. Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich
  87. Pilzdruck nimmt massiv zu
  88. Pilzerkrankungen an den Pflanzen
  89. Pilzinfektion Kultur
  90. Pilzinfektionen bei Wintergetreide
  91. Pilzinfektionen in Getreide
  92. Pilzkrankheiten imGetreide
  93. PS und Blattdüngung
  94. PSM Getreide, Raps
  95. PSM Maßnahmen nach der Frostperiode
  96. Raps
  97. Raps spezielle Maßnahme
  98. Rapsaussaat
  99. Rapsaussaat August 2015
  100. Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba