Falsches oder zu vieles Gießen

Bewertung:  / 0

Sehr viele negative Reaktionen werden durch falsches

Weiterlesen: Falsches oder zu vieles Gießen

Frostschäden reduzieren

Bewertung:  / 0

Auswinterungsschäden verhindern bzw. abmildern!

Weiterlesen: Frostschäden reduzieren

Frische Blumen

Bewertung:  / 0

Wenn man jemandem Blumen schenkt, dann hätte man

Weiterlesen: Frische Blumen

Frühjahr verzögert sich

Bewertung:  / 0

Zuerst sah es aus, als wenn wir immer zeitiger aufg die Felder könnten, in der Realität aber geht momentan nicht viel.

Weiterlesen: Frühjahr verzögert sich

Frit- und Brachfliege

Bewertung:  / 0

Regional treten in Getreide starke Schäden durch Larven der  Brachfliege und der Fritfliege auf. Teils sind bis zu 25 % der Triebe geschädigt. Die Larven fressen innerhalb der Halme und sind deshalb mit Insektizid nicht zu bekämpfen. Mit dem Schlüpfen der ersten adulten Fliegen ist in 10-14 Tagen zu rechnen.

Ab diesem Zeitpunkt kann mit AKRA WD der Flug beeinträchtigt und die Neuablage von Eiern (auch Fritfliege im Mais) verhindert werden.

Frühjahresbehandlung kann erfolgen

Bewertung:  / 0

Bei der Fahrt zu den Veranstaltungen - P-K Symbosien - konnten verschiedene Schläge im Osten, - Sachsen, Anhalt, Brandenburg, MecklVorp, Niedersachsen usw.

Weiterlesen: Frühjahresbehandlung kann erfolgen

Fritfliegenschaden bereits zu sehen

Bewertung:  / 0

Der Winter scheint vorbei zu sein, die Schädlinge feiern die hohen Temperaturen durch starke Legetätigkeit an den Kulturpflanzen!

Weiterlesen: Fritfliegenschaden bereits zu sehen

Frühjahreskontrolle

Bewertung:  / 0

Das Jahr 2017 schon wieder Geschichte, es gilt nach vorne zu schauen.

Weiterlesen: Frühjahreskontrolle

Frost im Mai

Bewertung:  / 0

Vergangene Nacht gab es in weiten Teilen Europas Frost, gelitten hat darunter - oder leidet auch noch unter anderem - der Mais.

Mais hat aber, wenn man ihm Salze zuführt Möglichkeit erfrohrene Saftleitbahnen wieder zu reparieren.

Betroffene Pflanzen lassen sich einfach und kostengünstig wiederherstellen - die Leiterbahnen können repariert werden.

Die Prozetur ist einfach: 100 l Wasser und 1 l AKRA +9 auf die Kultur ausbringen, sonst nichts dazu.

Fungizid

Bewertung:  / 0

fungizid1 klein
Winterweizen (Steiermark)

Dieses Bild zeigt eine Spritzparzelle mit einer Aufwandreduktion um 50 % lt. Hersteller

Weiterlesen: Fungizid

Weitere Beiträge...

  1. Fusarium im Weizen
  2. Fusarium und Spelzenbräune
  3. Fußkrankheiten an Getreide
  4. Gelbmosaikvirus vlg Blattdürre
  5. Gelbverzwergung in Getreide
  6. Gen Mais
  7. Getreide
  8. Getreidebakterien liefern Ergebnisse
  9. Getreidebestände beginnen zu ergrünen
  10. Getreidebestände finalisieren
  11. Getreidebestände krank
  12. Getreidehähnchen, kleine Kohlfliege
  13. Getreidepflanzen sind keine Vegetarier!
  14. Gewicht Knöllchenbakterien
  15. Glyphosat in der LFS Pyhra
  16. Glyphosat verursacht Fusarien
  17. Glyphosate
  18. Grunddüngung
  19. Grünland
  20. Gülle als Dünger
  21. Gutationstropfen
  22. Heidelbeere
  23. Herbizid
  24. Herbizide und Milchsäure
  25. Heute Versuche mit Kalium Bakterien angelegt
  26. Insektizid
  27. Kalibakterien
  28. Kalkung
  29. Keimblätter und Bakterien
  30. Keimung Petersilie
  31. Kiefernadelöl
  32. Kiefernadelöl im Versuch
  33. Kirsche
  34. Knöllchenbakterien und Kalzium
  35. Kohlfliege in Raps
  36. Krankheiten nach den Niederschlägen
  37. Kulturanwendungsvorschläge
  38. Langsam kommt die Wahrheit raus
  39. Langtag hat begonnen
  40. Mais und Soja
  41. Marille
  42. Milchsäure gegen Pilze im Getreide
  43. Milchsäure hält Pflanzen grün
  44. Milchsäure und die Einsatzmöglichkeiten
  45. Milchsäurebakterien in Weizen und Triticale
  46. Mineralienwende
  47. Monsanto auf Deutsch
  48. N- Bakterien jetzt einsetzen
  49. N- und P Bakterien in größeren Flächen im Versuch
  50. N-Bakterien -Wirkung sichtbar
  51. N-Düngung im Mais
  52. N-Gaben sollen gegeben werden
  53. Nachtfrost was tun
  54. Nährstoffe in Winterweizen
  55. Nährstoffe werden abgefahren
  56. Natürliche Pilzbekämpfung
  57. Neutriebformation
  58. Notfallszulassung
  59. Pfirsich
  60. Pflanzenschutz muß teuer sein!!!!!!!!!!
  61. Pflanzung von Tomaten, Paprika und Pfefferoni
  62. Pflaume
  63. Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat
  64. Phosphorbakterien im Praxistest
  65. Phosphorbakterien in der Wirtschaft
  66. Phosphordüngung nur mehr über Bakterien möglich
  67. Pilzdruck nimmt massiv zu
  68. Pilzerkrankungen an den Pflanzen
  69. Pilzinfektion Kultur
  70. Pilzinfektionen bei Wintergetreide
  71. Pilzinfektionen in Getreide
  72. Pilzkrankheiten imGetreide
  73. PS und Blattdüngung
  74. PSM Getreide, Raps
  75. PSM Maßnahmen nach der Frostperiode
  76. Raps
  77. Raps spezielle Maßnahme
  78. Rapsaussaat
  79. Rapsaussaat August 2015
  80. Rapsverkürzung ab 2-Blatt-Stadium
  81. Rost an Weizen
  82. Rote Gebiete
  83. Round up- Leber und Nierenschäden
  84. Saatgut düngen oder nicht
  85. Saatgutbeizung Azoarcus vor 30 Tagen
  86. Saatgutbeizung mit Nährstoffen + Bakterien
  87. Schnecken im Getreide
  88. Schneckenabwehr
  89. Schwarzbeinigkeit - Pilz bleibt im Boden
  90. Schwarzbeinigkeit bei Getreide
  91. Schwarzbeinigkeit extrem hoch
  92. Schwarzbeinigkeit in Weizen
  93. Schwarzbeinigkeit neuerlich stark
  94. Schwarzbeinigkeit soweit das Auge reichtt
  95. Schwarzbeinigkeit, beinahe allumfassend
  96. Schwefeldüngung am Saatgut
  97. Seitenverzweigung fördern
  98. Septoriainfektion - Ausbruch
  99. Sonderkulturen
  100. Spätfröste setzen dem Getreide zu

Unterkategorien

FaLang traduction system by Faboba