Zuerst sah es aus, als wenn wir immer zeitiger aufg die Felder könnten, in der Realität aber geht momentan nicht viel.
Regional treten in Getreide starke Schäden durch Larven der Brachfliege und der Fritfliege auf. Teils sind bis zu 25 % der Triebe geschädigt. Die Larven fressen innerhalb der Halme und sind deshalb mit Insektizid nicht zu bekämpfen. Mit dem Schlüpfen der ersten adulten Fliegen ist in 10-14 Tagen zu rechnen.
Ab diesem Zeitpunkt kann mit AKRA WD der Flug beeinträchtigt und die Neuablage von Eiern (auch Fritfliege im Mais) verhindert werden.
Bei der Fahrt zu den Veranstaltungen - P-K Symbosien - konnten verschiedene Schläge im Osten, - Sachsen, Anhalt, Brandenburg, MecklVorp, Niedersachsen usw.
Der Winter scheint vorbei zu sein, die Schädlinge feiern die hohen Temperaturen durch starke Legetätigkeit an den Kulturpflanzen!
Das Jahr 2017 schon wieder Geschichte, es gilt nach vorne zu schauen.
Vergangene Nacht gab es in weiten Teilen Europas Frost, gelitten hat darunter - oder leidet auch noch unter anderem - der Mais.
Mais hat aber, wenn man ihm Salze zuführt Möglichkeit erfrohrene Saftleitbahnen wieder zu reparieren.
Betroffene Pflanzen lassen sich einfach und kostengünstig wiederherstellen - die Leiterbahnen können repariert werden.
Die Prozetur ist einfach: 100 l Wasser und 1 l AKRA +9 auf die Kultur ausbringen, sonst nichts dazu.
Dieses Bild zeigt eine Spritzparzelle mit einer Aufwandreduktion um 50 % lt. Hersteller
Es sind viele Wirkungen und Erscheinungen bekannt, welche im normalen Altagsleben fast nie zur Anwendung kommen, da der „Normalverbraucher diese Anwendungshinweise nicht kennt, oder er zu bequem ist, diese auszuführen. Bezüglich biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen möchte ich hiermit zum Zwecke der Reduktion von „giftigen Mitteln“ aufklärend eingreifen um die Umweltbelastung zu verringen und die Wirkung von alternativen Möglichkeiten aufzeigen.