Phosphorbakterien im Praxistest

Die Ergebnisse sprechen schon eine deutliche Sprache.

Weiterlesen: Phosphorbakterien im Praxistest

Andüngen der Azoarcus gebeizten Getreideflächen

Der Winter geht schön langsam zur Neige, die Vegetation beginnt.

Weiterlesen: Andüngen der Azoarcus gebeizten Getreideflächen

Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat

Ein weitere Untersuchung hat ergeben, dass nach dem  Einatz von megaterium phosphoricum die Standart(Ausgangs-)werte deutlich überschritten wurden.

Weiterlesen: Phosphorbakterien erbringen das gewünschte Resultat

Azoarcuspflanzen (Weizenpflanzen) stehen wieder im Freien

Die Weizenpflanzen, wie beschrieben, gebeizt, gebeizt und besprüht und nur besprüht, stehen nach Erreichen des EC-Stadiums 22-23 wieder im Freien.

Weiterlesen: Azoarcuspflanzen (Weizenpflanzen) stehen wieder im Freien

Gutationstropfen

Die Gräser (hier Weizenpflanzen) geben - wie sichtbar - Wassertröpfchen ab - die sogenannten Gutationstropfen oder Gutationswasser.

Weiterlesen: Gutationstropfen

Azoarcus verbessert Keimfähigkeit

Der Versuch der Keimung - mit und ohne Azoarcusbakterien auf Nachbauweizenkörnern - in 5x5 cm Töpfen,

Weiterlesen: Azoarcus verbessert Keimfähigkeit

Phosphorbakterien in der Wirtschaft

Das Bakterium megaterium phosphoricum, seit sehr langer Zeit bekannt und geschützt (patentrechtlich)

Weiterlesen: Phosphorbakterien in der Wirtschaft

Keimblätter und Bakterien

Jetzt wird es immer besser sichtbar, dass die Tätigkeit der Bakterien oder der Nährlösung im Nachhinein, beim Aufsprühen zu sehen ist.

Weiterlesen: Keimblätter und Bakterien

Aufhellung nur am untersten Keimblatt

In der Hoffnung, Sie zumindest für einige Zeit verunsichert zu haben, will ich nun "Licht ins Dunkel" bringen.

Weiterlesen: Aufhellung nur am untersten Keimblatt

Unterschiede werden sichtbar

Bei genauer Betrachtung der Weizenpflanzen kommen immer mehr die unterschiedlichen EC-Stadien zum Vorschein

Weiterlesen: Unterschiede werden sichtbar

FaLang traduction system by Faboba